HERAUSFORDERUNG!

Herausforderung – das Jahr war anstrengend!

Erst kam der Frost, dann kam der Regen – es war ein extrem herausforderndes Jahr das Jahr 2024! Nachdem wir gegen Ende April mehrere Nächte mit richtigem Frost hatten, bei dem unsere Berge wirklich komplett erfroren aussahen, kam dann ab Mai der große Regen. Die Weinberge hatten zwar teilweise nochmals ausgetrieben, aber dafür war es durch den vielen und häufigen Regen einfach sehr nass. Wir kamen nicht nach mit Blattwand ausdünnen und gipfeln der Rebstöcke, was dann natürlich den Pflanzenschutz extrem erschwert hat.

Wir wollen uns nicht beschweren, bis auf den Gewürztraminer der ein Totalausfall war und dem Chardonnay, der nahe am Totalschaden lag, kamen wir in Summe noch auf rund 60% Ertrag eines normalen Jahres – für uns im Nebenerwerb natürlich mehr ein emotionaler als ein existenzieller Schaden. Hoffen wir, dass 2025 mal wieder ein ganz normales Jahr wird!

STARMAN!

There’s a starman waiting in the…Weinberg!

Beim Pflanzenschutz, wenn man nicht in einer schützenden Kabine auf einem Weinbergschlepper sitzt sondern mit der Hand am Arm und der Motorspritze auf dem Rücken den Pflanzenschutz macht, dann kann man sich schon leicht wie ein Starman fühlen…optisch zumindest! Zumindest konnte ich spritzen, die Rebstöcke haben wir ja, wie man auf dem Boden ja noch gut erkennen kann, mit viel Aufwand immer wieder vom Laub und zu langen Ruten befreit.

 

RIEN NE VA PLUS!

RIEN NE VA PLUS – nichts geht mehr!

Im wahrsten Sinne des Wortes geht im August nichts mehr…wenn der Weinberg bis dahin nicht gut gewachsen ist, dann wird es im August auch nichts mehr. Im August wird, bei uns zumindest, auch kein Pflanzenschutz mehr betrieben obwohl Oidium (Mehltau) durchaus bis Anfang September, bis zum Weichwerden der Beeren, Schaden anrichten kann. Bislang hat aber die letzte Spritzung Ende Juli, Anfang August an und für sich immer ausgereicht. Wenn es mal noch einen leichten Spätbefall gegeben hat, dann ging der in die Laubwand. Das ist dann zwar meist für das Folgejahr nicht so schön, weil die befallenen Ruten zwingend rausgeschnitten werden sollten, aber die Trauben waren nicht befallen.

Unsere Beeren haben dieses Jahr jedenfalls eine tolle Qualität und sehen jetzt, Ende August, auch schon ganz gut aus – mal sehen, wann wir dann tatsächlich lesen werden?

 

 

TIERISCHE HELFER!

TIERISCHE HELFER – Biodiversität

Je mehr tierische Helfer man im Weinberg findet, umso sicherer kann man sein, dass die biologische Bewirtschaftung auch funktioniert. Besonders sensibel reagierende Helferlein sind Libellen, die auch immer häufiger bei uns zu sehen sind, aber auch das Schachbrett und die Marienkäfer oder Eidechsen sind sehr gute Indikatoren, dass die Natur auch im Weinberg dazugehört.

ALLES BEIM ALTEN!

ALLES BEIM ALTEN – der Regen hat zwar etwas nachgelassen, aber so richtig stabil und perfekt für den Wein ist es auch im August nicht. Jetzt haben wir zwar Pero weitestgehend hinter uns gelassen, aber ein später Oidium Befall ist bei dem Wetter immer drin. Wir haben jedenfalls Glück gehabt, unsere Reben sehen sehr gut – unser Pflanzenschutz scheint sehr exakt gewesen zu sein. Nichtsdestotrotz hinkt das Wachstum etwa zwei bis drei Wochen hinterher, jetzt können wir also nur auf einen tollen Spätsommer im August und September hoffen – drücken wir die Daumen!

DER GROSSE REGEN!

DER GROSSE REGEN! Das Jahr hat vielversprechend angefangen – zwei neue Weinberge, gutes Wetter, alles okay! Dann ging es schon los mit der anhaltenden und teilweise heftigen Kälte im Mai, so dass sich das Pflanzenwachstum um etwa zwei bis drei Wochen nach hinten verschoben hat (unsere Obstbäume hat es dabei hart getroffen – 80% Frostschaden und der Rest wurde nicht bestäubt, weil es den Bienen zu kalt war). Aber das viel größere Problem war, dass uns, speziell beim Lemberger, ganz viele Blütenansätze erfroren sind, so wie es momentan den Anschein hat, wird es dieses Jahr wieder nur eine mickrige Ausbeute bei unserem Blanc de Noirs vom Lemberger.

Dann ging es aber los, mit der Wärme und dem Regen! Dass der Boden Wasser brauchte – keine Frage, aber dass es nun im Juni so viel Wasser mit wechselweise so hohen Temperaturen geben musste…tödlich für die Beeren und Trauben! Ich sage nur Peronospora – der falsche Mehltau (wen es interessiert Plasmopora viticola), der ganze Jahrgänge innerhalb kürzester Zeit vernichten kann. Pero, wie man als Winzer dazu sagt, fühlt sich besonders wohl, wenn es nachts um die 12°C hat und zusätzlich hohe Luftfeuchtigkeit oder gar Blätternässe besteht. Tagsüber dann 22-27°C und wir haben das ideale Wetter für diesen kleinen, fiesen Gegner. Das Wetter im Juni war also perfekt, um Pero, mit seinen sogenannten Ölflecken, wunderbar auszubilden und uns Winzer auf Trab zu halten. Wir haben das Glück (oder Pech – wie man will), dass wir unsere Weinberge komplett von Hand bearbeiten und den Pflanzenschutz ausschließlich mit der Motorspritze durchführen, so hatten wir keine Probleme mit den völlig durchnässten Böden und konnten unseren Pflanzenschutz halbwegs punktgenau an die Stöcke bringen. Unsere Freunde und Kollegen hat es da viel schlimmer getroffen, die konnten ihre großen Weinberge teilweise aufgrund der Nässe nicht mehr mit dem Schlepper befahren und somit war auch kein Pflanzenschutz mehr möglich – echt ziemlich besch…eiden für die Kollegen!

Was macht also Pero mit unseren Beeren? Es lässt sie quasi vertrocknen. Alle befallenen Teile färben sich durch Absterben des Gewebes braun. Infektionen nach der Blüte führen zu den sogenannten Lederbeeren. Der Pilz dringt über Spaltöffnungen in das grüne Rebgewebe ein und zerstört dieses nach und nach, so dass die Beeren braun-violett werden, schrumpfen und absterben. Auch das Stilgerüst stirbt ab und es bleibt fast nichts mehr übrig, jedenfalls nichts, was sich noch verwerten lassen könnte.

Die sogenannten Ölflecken sind also das erste Anzeichen für einen Peronospora Befall. Es bilden sich auf der Blattoberseite gelbliche Flecken und auf der Unterseite sprießt nach eine Inkubationszeit von 4-5 Tagen dann ein weißer Pilzrasen, das untrügliche Zeichen für Falschen Mehltau – Peronospora. Wie wird man also diesem Fiesling Herr – man spritzt ein Kontaktfungizid, was bei uns Öko-Winzern also letztlich nur ein Kupfersulfat ist. Wir nutzen ein tribasisches Kupfersulfat, das auch eine vorbeugende Wirkung gegen Pero hat. Vorbeugend bedeutet aber wiederum, dass man seine Spritzabstände, Blatt Benetzung und Wirkung gut im Auge behalten muss sonst hat man den kleinen Scheißer schneller als man denkt!

Jetzt hoffen wir mal, dass der Sommer noch kommt und dass der Juli und August bestes Wein-Wetter bringen, dann können wir vielleicht noch was retten!

Bis dahin…

EXPLOSION!

Nur zwei Wochen sind vergangen, seit ich davon berichtet habe, wie schnell es jetzt mit den Reben vorangeht und schon können wir vom nächsten Wachstumsschub berichten. Es kommt einer Explosion gleich, was momentan im Weinberg passiert, wir können zuschauen, wie die Reben zwischen 5 und 10 Zentimetern pro Tag zulegen. Auch die Gescheine, die vor zwei Wochen noch recht klein waren sind jetzt teils zu stattlichen Gebilden herangewachsen und stehen ganz kurz vor der Blüte. Das Wetter – toi toi toi – ist dieser Jahr aber bislang auch großartig, es gab genügend Regen im Frühjahr, aber auch Wärme und Sonnenschein, so dass bislang alles sehr gut aussieht and wir uns auf intensive Pflegearbeiten einstellen. Die ersten Blattwände mussten bereits ausgedünnt werden, um den Gescheinen bestmögliche Luftzirkulation und Lichtverhältnisse für die Blüte zu verschaffen. Es gibt also viel zu tun…packen wir es an!

Bis bald…